SEO - Suchmaschinenoptimierung

Sie kennen es sicher aus Ihrem beruflichen Alltag: Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Prozess zu optimieren. Bei Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimisation, im Verlauf als SEO abgekürzt) ist das genauso. Die Auswahl des Optimierungsprozesses hängt im Wesentlichen von den Zielen des Unternehmens ab.

Da der Vertriebserfolg hier auch hineinspielt, wähle ich bei SEO gerne folgende Definition: „Die Website und das Internetprofil so gestalten, dass die richtigen Kunden das Unternehmen aus den richtigen Gründen finden.“ Die Bezeichnung „richtig“ kommt in diesem Satz zweimal vor und ist daher auch sehr wichtig. Sebastian Erlhofer schreibt in seinem Buch „Suchmaschinen Optimierung“ (Rheinwerk Verlag, Bonn, 10. Auflage – 2020) auf Seite 90 zwar „Dabei geht es nicht immer nur darum, an erster Stelle zu stehen und möglichst viele Besucher auf die eigene Website zu lotsen. Das ist lediglich eine von vielen Zielsetzungen der Suchmaschinen-Optimierung. Jedes Marketing-Ziel zieht spezifische Einsatzszenarien, Keyword-Strategien und Anforderungen an die angebotenen Inhalte nach sich.“, aber wir fokussieren uns in der Regel bei unseren Kunden aus dem Mittelstand darauf, die Auffindbarkeit des Unternehmens zu verbessern und messen das Ergebnis im Ranking in Suchmaschinen und in den Verläufen der Websitebesuche und Conversions. Einfach gesprochen: Inwieweit haben wir das Ziel des Unternehmens durch die umgesetzten SEO-Maßnahmen erreicht?

Da auch Sie mit Ihrem Geschäft verschiedene Zielsetzungen verfolgen, fällt auch bei SEO der Bedarfsanalyse eine große Bedeutung zu. Sie kennen Ihre Ziele am besten, und zwar die kurz-, mittel- und langfristigen Unternehmensziele. So ist bei vielen Kunden der richtige Marketing-Mix, die Definition verschiedener Personas und die aktuelle betriebswirtschaftliche Notwendigkeit die Basis für die Planung von SEO. Wenden wir uns der Wirkungsweise von SEO zu:

Das Ergebnis einer Investition in SEO

seo zeitverlauf0
Entwicklung der Sichtbarkeit am Markt durch SEO-Maßnahmen

SEO wirkt langfristig. Es wird hier unterstellt, dass das Unternehmen wünscht, immer besser gefunden zu werden und das Suchmaschinenranking, sich ständig verbessern soll. Die Grafik links zeigt, dass SEO-Maßnahmen dieses Ergebnis in der Zeit umsetzen. 
Zu Kampagnenbeginn müssen die Algorithmen erst einmal greifen. Darum ist die Entwicklung der Sichtbarkeit zunächst nicht schnell, gewinnt aber nach 4-6 Monaten immer mehr an Fahrt. Nach etwa einem Jahr sind die Ergebnisse deutlich zu sehen.
Das beste daran, dass man ein erreichtes Ranking nur sehr langsam wieder verlässt, das heißt, dass SEO-Maßnahmen nachhaltig wirken.

Dabei ist die Erhöhung der Sichtbarkeit immer abhängig vom Umfang der Maßnahmen, die man für SEO umsetzt. Würde man sich nur auf die Keywordoptimierung beschränken, entspräche das erzielte Ergebnis sicher nicht dem gewünschten.
Der Verlauf der Kurve ist ein Abbild der Maßnahmen, die für SEO ergriffen werden. Die Kurve verläuft umso steiler, je mehr in SEO investiert wird. 
In der Grafik rechts zeigen wir drei Verläufe in Abhängigkeit, ob für die SEO-Maßnahmen vier, acht oder zwölf Stunden im Monat aufgewendet werden. Das höchste Ergebnis entspricht zwölf Stunden Arbeit an SEO pro Monat.

seo verläufe
Entwicklung der Sichtbarkeit bei Erhöhung der SEO-Maßnahmen

Onpage & Offpage-Optimierung

seo maßnahmen ergebnis dreieck
Ergebniskontrolle im Rahmen von Onpage- und Offpage-Optimierung

Die SEO-Maßnahmen gelten der Website selbst (ONPAGE-OPTIMIERUNG) und dem Markt, der die Aufmerksamkeit auf das Unternehmen richten soll (OFFPAGE-OPTIMIERUNG). 

Für Suchmaschinen soll das Unternehmen und dessen Website für verschiedene Suchanfragen RELEVANT werden, was sich vor allem auf Inhalte, Keywords und Backlinks bezieht.

Überdies sollen Suchmaschinen VERTRAUEN zur Website aufbauen, was vor allem auf technische Aspekte wie Aufbau und Struktur der Website, Formate, Beschriftungen und Bildbeschreibungen, Webcode und Ladezeiten wirkt.

Für Sie als Auftraggeber von SEO ist das Reporting, die Kontrolle und ggf. Nachjustieren der Maßnahmen sehr wichtig. SEO ist ein ständiger Prozess, der sich zwischen Zielplanung und Erfolgskontrolle bewegt. Ändern sich Ihre Ziele, werden auch die SEO Maßnahmen angepasst. Ihr persönlicher Kampagnenmanager bespricht in festgelegten Zeiträumen die erreichten Ergebnisse sowie die durchgeführten und  geplanten Maßnahmen. Sie erhalten ein monatliches Reporting und können jederzeit online den aktuellen Stand Ihrer SEO-Kampagne abrufen.